Alban Berg: Kanonstudien
Auf der Suche nach »möglichen« aus einer Zwölftonreihe gebildeten »Kanons« | (An-)Notationen
DOI:
https://doi.org/10.70482/jasc.2020.17.220-238Schlagworte:
Alban Berg, Zwölftonmethode, Kanons, Skizzen, SkizzenbücherAbstract
Im Zentrum der Untersuchung stehen Skizzen zu Alban Bergs Lyrischer Suite, welche um die Bildung von Kanons kreisen. Dabei wird diskutiert, nach welchen Kriterien Berg unterschiedliche Varianten der Kanonbildung beurteilte. Jonas Pfohl nimmt eine vor allem analytische Perspektive ein, während Ulrich Wilker sich mit Annotationen der Notenskizzen auseinandersetzt.
Downloads
Veröffentlicht
2020-10-01
Ausgabe
Rubrik
Artikel