The Schönberg Enigma
The Reception of Arnold Schönberg’s Music and Aesthetics in Spain during the 1950s
DOI:
https://doi.org/10.70482/jasc.2020.17.101-118Schlagworte:
Spanien, Rezeption, Atonalität, ZwölftonmethodeAbstract
Der Beitrag untersucht die Rezeption der Musik und Ästhetik Arnold Schönbergs in Spanien während der 1950er Jahre. Nach dem Spanischen Bürgerkrieg gab es zunächst wenig Interesse an Schönbergs Werk, doch in den 1950er Jahren entwickelte sich eine Debatte unter Komponisten und Musikkritikern über die Integration nicht-tonaler Praktiken in die spanische Musik. Der Aufsatz beleuchtet die unterschiedlichen Sichtweisen und Einflüsse, die zur Rezeption von Schönbergs Musik in Spanien beitrugen.
Downloads
Veröffentlicht
2020-10-01
Ausgabe
Rubrik
Artikel